XXL-Saunanacht im Stubay
XXL-SAUNA-NACHT Unsere Saunameister bringen die StuBay-Saunagäste mit verschiedenen Aufgüssen in Schwung! Die Sauna ist bis 24:00 Uhr. Ein Muss für alle ..
- 07 Oktober 2023, um 17:00
- Stubay Freizeitcenter
- Telfes
Wasser ist pures Leben! Ständig in Bewegung, kraftvoll, gestalterisch und energiespendend, zieht es Menschen schon seit Urzeiten in seinen Bann. Besonders fesselnd ist es, die Entstehung eines reißenden Baches im Stubaital bis zu seinen Ursprüngen zurückzuverfolgen und auf seinen Spuren zu wandern.
Am WildeWasserWeg im Stubaital mit einzigartigen alpinen Schauplätzen wird dieses Naturereignis auf drei Etappen auf fantastische Art und Weise erlebbar gemacht. Ausgehend von in der Sonne gleisenden Gletscherfeldern über türkisblaue Gebirgsseen, etlichen kleineren Quellen, die sich zu tosenden Wasserfällen sammeln, bis hin zu kleinen Auen und Schwemmland gibt es auf dem WildeWasserWeg alle unterschiedlichen Erscheinungsformen des nassen Elements zu bestaunen.
Neben dem WildeWasserWeg gibt es talweit insgesamt 17 Schau- und Kraftplätze zum Thema WildeWasser welche auf unterschiedlich langen Tagesetappen erwandert werden können. Die Fülle reicht über malerische Seitentäler, idyllische Aulandschaften, großartige Aussichtsplattformen, Hütten und Almen, Erholungsgelegenheiten, bis hin zu Wallfahrtsstätten, wie dem Kloster Maria Waldrast. Wer alle drei Etappen bis zum Sulzenauferner – dem Ziel der Tour – schaffen möchte, sollte genug Kondition für die 1.250 Höhenmeter im Aufstieg und die insgesamt 22 Kilometer lange Strecke haben. Aber auch die ersten beiden Etappen der dreiteiligen, mittelschwierigen Route sind eine Wanderung wert. Denn schließlich wartet schon am Ende der ersten Etappe eines der größten Highlights: der 85 Meter breite Grawa-Wasserfall, der breiteste Wasserfall der Ostalpen.
WildeWasserArena beim Steinbruch in Ranalt
Sulzenaugletscher
WildeWasserArena beim Steinbruch in Ranalt
Bitte beachten Sie Ihre persönlichen Fähigkeiten und die aktuelle Wetterlage. Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Haftung übernommen werden.
Parkplatz entlang der Hauptstraße (Beschilderung: WildeWasserWeg), gratis Parken mit der Stubaier Gätekarte!
Der Weg beginnt in der WildeWasserArena beim Steinbruch in Ranalt am Ufer der Ruetz, führt durch den spektakulären Ruetz Katarakt zur Tschangelair Alm und von dort aus bis zum mächtigen Grawa Wasserfall. Der Grawa Wasserfall mit seinem 85m breitem Steingefälle zählt zu den mächtigsten Wasserfällen und ist der breiteste Wasserfall der Ostalpen.
Er besitzt auch einen gesundheitsfördernden Aspekt, wie eine wissenschaftliche Untersuchung ergeben hat. Durch eine Kombination aus Wandern und regelmäßigen, ca. 1-stündigen Aufenthalten am Fuße des Wasserfalls kann eine Verbesserung der oberen Atemwege erzielt und das persönliche Empfinden der Atemqualität gesteigert werden. Ideal dafür sind die Holzliegen auf der kunstvoll an die Landschaft angepassten Plattform am Fuße des Grawa Wasserfalls.
Übrigens, der gesamte erste Abschnitt wurde barrierefrei angelegt und errichtet, so dass er wirklich von jedem Besucher und auch mit Kinderwägen leicht begehbar ist.
Die zweite Etappe verläuft vom Grawa Wasserfall serpentinenartig weiter über den alten, steilen Almsteig. Hier sind Trittsicherheit, gute Kondition und aufgrund der Nässe des Bodens vor allem gutes Schuhwerk gefragt. Nach etwas mehr als einer Stunde Gehzeit erreicht man das Sulzenegg (1.800 Meter), von wo es fast eben durch den gewaltigen, von den drei Wasserfällen und reich verzweigten Mäandern geformten und dominierten Talkessel mit Gletscherblick zur Sulzenaualm geht. Von der idyllisch gelegenen Almhütte leitet der Weg ganz nah an den Fußpunkt des mächtigsten der drei Wasserfälle – dem Sulzenaufall.
In gemütlichen Serpentinen geht es weiter zur Sulzenauhütte, die wie ein Adlerhorst mit großartigem Ausblick direkt über einer felsigen Abbruchkante auf einem schönen, ebenen Boden steht. Ein rundum 360° Panoramblick lädt zum Verweilen und Jausnen ein.
Die Etappe Nummer 3 der Route führt von der Sulzenauhütte bis zum Fuß des Sulzenauferners. Danach folgt der Steig dem sanft ansteigenden Talboden, vorbei an sandigen Schwemmflächen und über glatte und bunte Gletscherschliffe, immer ganz nah am tosenden Gletscherbach. Vorbei an großen Moränenseen, türkisblauen Bergseen wie der „Blauen Lacke“ gelangen Wanderer zu einem Gletschersee unterhalb des Peiljochs. Dort ist schließlich auch der Punkt erreicht, wo das WildeWasser das erste Mal an die Oberfläche trifft, somit seine Reise ins Tal beginnt und der Wanderer des „Blauen Lacke“ gelangen Wanderer zu einem Gletschersee unterhalb des Peiljochs. Dort ist schließlich auch der Punkt erreicht, wo das WildeWasser das erste Mal an die Oberfläche trifft, somit seine Reise ins Tal beginnt und der Wanderer des WildeWasserWeges seine Tour beendet. Von hier bietet sich ein überwältigender Ausblick auf zahlreiche kleine Wasserfälle, die hoch oben thronenden zerklüfteten Türme des Gletscherbruchs des Sulzenauferners und ganz oben auf die kleine Schneekuppe des höchsten Berges der Stubaier Alpen, dem Zuckerhütl. Der Rückweg erfolgt über dieselbe Strecke.
Genussaufenthalte mit gesundheitlichem Nutzen, abenteuerliche Erkundungstouren, Nachmittage mit der Familie am kühlen Nass oder außergewöhnliche Veranstaltungen wie die Genuss-Wandernächte sorgen dafür, dass die Besuche am WildenWasserWeg in Erinnerung bleiben. Einzigartiges Stubai!
Veranstaltungen im Stubaital sind abwechslungsreich, informativ und sorgen für tolle Stimmung.
Das Tiroler Stubaital, eingebettet in eine reizvolle Bergwelt, steht für aktive Bewegung und Genuss. Das ganze Tal ist ein Kraftplatz für Sportler und Familien, für Jung und Alt, für aktive Menschen, aber auch für solche, die in der unberührten Natur ganz bewusst abschalten möchten.
Der Veranstaltungskalender gestaltet sich dementsprechend vielseitig..